Blog-Layout

Hammerzehe - Ursache und Behandlung

Dr. Anne Wiese • 26. April 2023
Was ist eine Hammerzehe und wie entsteht sie?

Eine Hammerzehe ist eine Verformung einer Kleinzehe, bei der das Endgelenk der Zehe gestreckt, das Mittelgelenk der Zehe gebeugt ist und das Grundgelenk der Zehe überstreckt ist. Diese Verformung kann Schmerzen und Unannehmlichkeiten bei täglichen Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Stehen verursachen. 
Eine Hammerzehe kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter: Fehlbelastung, Verlust der Flexibilität der Zehenmuskeln und Bänder, eine angeborene Veranlagung, Schuhwerk mit engen Zehenbereichen oder hohen Absätzen, Alterung, Gewebeschäden, wie beispielsweise bei Arthritis oder Verletzungen.
Symptome einer Hammerzehe umfassen Schmerzen, Taubheit, Krämpfe und Kribbeln in der betroffenen Zehe. Es kann auch zu einer Verringerung der Beweglichkeit und einer Verhärtung der Zehe kommen. 
Die Diagnose einer Hammerzehe wird normalerweise aufgrund einer körperlichen Untersuchung gestellt. Eine Röntgenuntersuchung ist ergänzend vor einer operativen Behandlung erforderlich. 

Was kann man gegen eine Hammerzehe tun?

Es gibt eine Reihe von Behandlungsoptionen, darunter: Schuhumstellung auf bequemes und gut passendes Schuhwerk, Gymnastik zur Verbesserung der Flexibilität und Stärke der Zehenmuskeln, Einsatz von orthopädischen Einlagen oder Zehenschienen, Zehenspreizer, Silikonkissen, um den Zeh in eine korrekte Position zu halten, schmerzlindernde oder entzündungshemmende Medikamente, Tapeverbände. 

Wie bekomme ich meine Zehe wieder gerade?

Die Stellung bzw. die Verformung kann nur operativ korrigiert werden.

Wann muss eine Hammerzehe operiert werden?

In fortgeschrittenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Gelenk zu korrigieren oder die Verformung zu entfernen. Das ist vor allem bei therapieresistenten Schmerzen und nicht lösbarem Schuhkonflikt der Fall.
Es ist wichtig, frühzeitig behandeln zu lassen, um eine Verschlechterung der Hammerzehe zu verhindern und die Beweglichkeit und Funktionalität des Zehs zu erhalten. 
Vorbeugend empfehle ich, Schuhe mit einer ausreichend weiten Vorderkappe zu tragen und die Zehen regelmäßig ohne Schuh aktiv zu bewegen.
Sollte eine operative Behandlung notwendig werden, kann die Operation bei uns ambulant in sogenannter regionaler Anästhesie, also ohne Vollnarkose, erfolgen. Weitere Fragen beantworten wir gern in einem persönlichen Termin in unserer Fußsprechstunde.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin im Facharztzentrum am Kaffeetrichter. Hierzu nutzen Sie bitte das Kontaktformular unserer Hompage. Gerne sind wir auch telefonisch für Sie erreichbar. 


von Dr. med. Anne Wiese 1. April 2025
Arbeits- oder Wegeunfall? Wir sind Ihre D-Ärztinnen in Erfurt! Unfälle im Beruf oder auf dem Weg zur Arbeit passieren schneller, als man denkt. Gut zu wissen: In unserem Facharztzentrum am Kaffeetrichter in Erfurt sind wir als erfahrene D-Ärztinnen für Sie da – kompetent, einfühlsam und ohne lange Wartezeiten. Was ist ein D-Arzt? Durchgangsärzte (kurz: D-Ärzte) sind speziell geschulte Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie übernehmen die Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen im sogenannten Durchgangsarztverfahren – im Auftrag der Berufsgenossenschaften. Wann muss ich zum D-Arzt? Eine Vorstellung bei uns ist notwendig, wenn: • Ihre Verletzung zu einer Arbeitsunfähigkeit über den Unfalltag hinaus führt, • die ärztliche Behandlung länger als eine Woche dauert, • Heil- oder Hilfsmittel (z. B. Bandagen, Physio) verordnet werden müssen, • es sich um Folgeschäden oder eine Wiedererkrankung handelt. Wer ist versichert? Zu den gesetzlich unfallversicherten Personen gehören u. a.: • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer • bestimmte Selbstständige • Kinder im Kindergarten, Schüler & Studierende • Teilnehmende an Reha-Maßnahmen Versichert sind außerdem Wegeunfälle, also Unfälle auf dem direkten Weg zur Arbeit, Schule oder Hochschule – zum Beispiel bei einem Sturz oder Zusammenstoß. Das Wichtigste für Sie: Für die Behandlung bei uns benötigen Sie keine Überweisung – bringen Sie einfach Ihre Angaben zur Berufsgenossenschaft mit. So erreichen Sie uns: Dr. Anne Wiese & Katrin Finn – Ihre D-Ärztinnen im FAZ Kaffeetrichter Terminvereinbarung ganz einfach: • direkt online über unsere Website • telefonisch oder per E-Mail • im Akutfall: einfach persönlich vorbeikommen – ohne Termin! Außerhalb unserer Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die D-Arzt-Ambulanzen im Katholischen Krankenhaus Erfurt (KKH) oder im HELIOS Klinikum.
Ein OP Besteck aus Scheren, Skalpellen und Haken auf einem blauen Tuch
von Dr. med. Anne Wiese 22. Mai 2024
Wenn konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, bleibt häufig nur die Chirurgie. Dank unserer umfassenden Spezialisierungen sind wir, sollte dieser Fall einmal eintreten, Ihr verlässlicher Partner für ein breites Spektrum an Operationen.
Zwei Füße nebeneinander, von unten aufgenommen.
von Katrin Müller 7. Mai 2024
In Abhängigkeit von den Grunderkrankungen des Patienten kann es bei Operationen am Fuß zu Durchblutungs- und damit verbundenen Wundheilungsstörungen kommen. Um das Risiko zu minimieren, wurden für die moderne Fußchirurgie minimalinvasive OP-Techniken entwickelt. Diese finden als Alternative oder in Kombination zu klassischen offenen OP-Verfahren Anwendung.
Eine auf einem Bett sitzend Person, sie präsentiert einen Fuß und hält eine Ölflasche in den Händen
von Dr. med. Anne Wiese 11. März 2024
Eingewachsene Zehennägel plagen mehr Menschen als man annimmt. Viele trauen sich nicht, ihre entzündeten Nägel zu zeigen oder medizinisch behandeln zu lassen. Obwohl sie unter Schmerzen und unschönem Aussehen leiden, ist die Scham oft groß.
Bild einer Hand im Licht. Die Finger 2-5 sind leicht gebeugt
von Dr. Anne Wiese 15. November 2023
Sie haben Schmerzen am Daumenballen, verminderte Kraft beim Greifen und eine Bewegungseinschränkung des Daumens? Dann liegt möglicherweise eine Rhizarthrose (=Verschleiß des Daumensattelgelenkes) vor.
Ein Sportler mit Patellaspitzensyndrom hält sich das Knie vor Schmerzen
von Katrin Müller 13. April 2023
Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um ziehende Schmerzen unterhalb der Kniescheibe während oder nach dem Sport. Besonders betroffen sind Sportarten, bei welchen durch wiederholte Sprünge mit anschließender Landung massive Kräfte auf die Patellasehne wirken. Hierzu zählen hauptsächlich Hand-, Basket- und Volleyball.
von Dr. Anne Wiese 22. Februar 2023
Was ist bei Schmerzen nach einem Unfall auf der Arbeit zu tun?
von Katrin Müller 22. Februar 2023
In allen Bereichen der Orthopädie und Unfallchirurgie unterstützt die Behandlung mit Eigenblutbestandteilen die Geweberegeneration. Besonders Sportler profitieren im Verletzungsfall von einer Therapie mit Platelet Rich Plasma.
von Katrin Müller 24. Januar 2023
Was ist ein Schienbeinkantensyndrom? Nicht nur im Laufsport treten Überlastungsreaktionen am Unterschenkel auf. Auch durch Wintersportarten wie Langlauf oder Alpin Ski kann es zu einem Schienbeinkantensyndrom kommen. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Überlastung des vorderen Schienbein-Muskels (M. Tibialis anterior) und dem nach innen ziehenden M. Tibialis posterior (MTSS - Medial Tibial Stress Syndrom). Die Schmerzen treten während und besonders nach der sportlichen Einheit auf und haben aufgrund der Reizung der Knochenhaut des Schienbeins einen eher stechenden Charakter. Woher kommt ein Schienbeinkantensyndrom? Ursächlich sind die nach langer Pause (Frühling-Hebst) aufgenommenen ungewohnten Belastungen durch den Langlaufsport oder das alpine Skifahren. Im Profisport birgt wiederum die intensive Dauerbelastung mit unzureichender Regeneration die Gefahr Shin Splints zu entwickeln. Ein falsch eingestellter Alpin-Skistiefel oder eine mangelhafte Fahrtechnik können ebenfalls Beschwerden hervorrufen. Auch Fehlstellungen des Fußskelettes und der Beinachse sowie muskuläre Dysbalancen sind Auslöser des Schmerzsyndroms. Wie lange dauert ein Schienbeinkantensyndrom an? Zu spät erkannt oder gar ignoriert, kann das Schienbeinkantensyndrom chronifizieren und zu einer monatelangen Behandlungsdauer führen. In seltenen Fällen kann sich aus einer permanenten Reizung der Knochen-Haut eine Stressfraktur des Schienbeins entwickeln. Bis zur vollständigen Ausheilung vergehen auch hier einige Monate. Was kann man gegen Shin Splints tun? Schnelle Hilfe verschafft eine konsequente Sportpause, die lokale Eisbehandlung und spezielle Dehnübungen. Falls diese Maßnahmen nach 4 Wochen zu keiner Linderung führen, sollte der Sportorthopäde aufgesucht werden! Wir sind bei Gesundheitsfragen gerne für Sie da! Katrin Müller Januar 2023
Beim Skifahren wird der Daumen in der Schlaufe des Stockes verletzt, der sogenannte Skidaumen
von Katrin Müller 1. Januar 2023
Unser heutiger Blogbeitrag gibt Ihnen einen Einblick in die Ursachen und Behandlung einer häufigen Wintersportverletzung, dem Skidaumen.
Weitere Beiträge
Share by: